Netzteil


Das Netzteil verfügt über drei Spannungsregler. Einen 78S15 für die Heizungen (+15V) sowie einem LM338 & LM337 für die Versorgungsspannung der Baugruppen (+-15V).
Der Trafo ist so dimensioniert, dass er auch die Audioendstufe mit ca. 2*15W versorgen kann. Die Endstufe hat jedoch ihre eigene Spannungsregelung. Die Spannungsversorgung für die Audioendstufe wird vor dem Gleichrichter abgegriffen. 


Schaltplan

Download
Schaltplan (Stand 03.10.2018)
0_MS2600NG_Netzteil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 937.3 KB
Download
Stückliste (Stand 03.10.2018)
BOM_NT.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.1 KB

Platine

Einbau im CASE



Die erste Version des Netzteiles enthält einen Designfehler, der sich in Kombination mit der Audio-Endstufe bemerkbar macht. Hier geht es zur Anleitung für den Umbau des Netzteiles!


Abgleich des Netzteils

Der Abgleich des Netzteils muss als Erstes durchgeführt werden und sollte im Anschluss NICHT mehr verändert werden. Andernfalls ist ein kompletter Abgleich des Synthesizer nötig !

 

Mit dem Multimeter zwischen den Messpunkten GND und +15V messen und mit PT1 15,00V einstellen.


Mit dem Multimeter zwischen den Messpunkten GND und -15V messen und mit PT2 -15,00V einstellen.

 

Die dritte Spannung (Heizung) prüfen 15V (±0,4V).

 

 

 


Vorwort zum Löten

Ich verwende als Lötspitze eine "Bleistiftform 0,8mm" oder eine "1,6mm Meißelform". Beim Netzteil ist die 1,6mm Meißelform o.ä. zu empfehlen.


Meine bevorzugte Löttemperatur liegt bei 380-400°C (80W Lötstation) und ich nehme meistens Sn62 Pb36 Ag2 F-SW32 Lötzinn.


Als Werkzeug für das Abschneiden der Drahtreste verwende ich einen Elektronik-Seitenschneider.
Die Drähte werden so abgeschnitten, dass diese nicht überstehen. Das Lötzinn wird dabei aber nicht weggeschnitten.

Anbei mal ein paar Musterbilder.


Aufbau

1.) Bestückung der Platine in folgender Reihenfolge:

  • Widerstände (Werte am besten mit einem Multimeter kontrollieren)
  • Dioden (auf Polarität achten)
  • LED (auf Polarität achten - kurz MINUS / lang PLUS)
  • Buchsen
  • Sicherungshalter
  • kleine Elkos (auf Polarität achten)
  • Gleichrichter
  • NTC und Relais
  • große Elkos (auf Polarität achten)

 

2.) Spannungsregler auf die Kühlkörper montieren:

 

Mittleres Loch des Kühlkörpers nutzen und dazu etwas Wärmeleitpaste verwenden.

Kühlkörper und Spannungsregler einlöten.

HINWEIS: Beim Kühlkörper von VR2 darauf achten, dass dieser nicht mit der Durchkontaktierung in Berührung kommt. Ggf. etwas biegen.

 

3.) Optionaler Schritt - ZWISCHENTEST:

Insofern ein (Labor-) Netzgerät vorhanden ist, eine Spannung von 18-22V an AC-SEK1 anlegen. Wenn vorhanden, die Strombegrenzung auf ca. 500mA stellen.
-> LED1 und LED2 sollten leuchten.
Anschließend die Spannung an AC-SEK2 anlegen, jetzt sollte nur LED3 leuchten.

4.) Montage und Anschluss des Trafos:

 

M5 Schraube > U-Scheibe > Platine > Gummi > U-Scheibe > Mutter (handfest anziehen)

Jetzt den Trafo einsetzen.

zweiter Gummi > Metallplatte > Federring > Mutter (leicht handfest anziehen, die Platine sollte sich NICHT stark verformen!)

Jetzt die Anschlussdrähte des Trafos entsprechend AC-PRI, AC-SEK1 und AC-SEK2 anlöten.


*** AB HIER IST BESONDERE VORSICHT GEBOTEN ***

DER FALSCHE UMGANG MIT 220V KANN TÖDLICH SEIN!

 

5.) Netzbuchse (inkl. Schalter und Sicherung):

 

2* Kurze Kabel herstellen - ca. 9cm (an beiden Enden einen Kabelschuh crimpen).
     Dazu 7mm abisolieren und mit passender Crimpzange den Kabelschuh montieren.

2* Lange Kabel herstellen - ca. 40-50cm (an einem Ende einen Kabelschuh crimpen).
     Beide Kabel verdrillen. An eine Seite die Kabelschuhe crimpen.
     Die zweite Seite wird nur abisoliert und in die Platine gelötet.

 

Sicherung einlegen und 220V Stecker verkabeln.

 

Nachdem alles angelötet ist, die 220V Bereiche zusätzlich mit Isolierband schützen.